Schillerakademie mit Arye Sharuz Shalicar

31. Januar 2023, 13 bis 15 Uhr.

Neues Jahr – neue Schillerakademie. Es muss ein Jahr der Hoffnung sein, angesichts der vielen Konflikte, Spannungen und Krisen, die uns umgeben, uns beängstigen und zum Nach- und Mitdenken auffordern. Dazu braucht man natürlich Wissen um die Dinge, die um einen herum geschehen. Der israelisch-deutsch-persische Autor Arye Sharuz Shalicar (geb. 1977 in Göttingen) spiegelt die interreligiös-politischen Auseinandersetzungen, die vom Nahostkonflikt überlagert werden, wider, wie kaum ein anderer. Bereits als Schüler in den Problemvierteln Berlins mit antisemitischen Angriffen konfrontiert, versucht Shalicar sich zu behaupten, um dennoch Freunde zu finden, wird kriminell, gründet eine Graffiti-Gang, bis er zu der Erkenntnis gelangt, sich von anderen nicht sein Jüdisch- und Menschsein absprechen zu lassen. Später – 2001 – nach Israel ausgewandert, wird er Sprecher und ranghoher Offizier in der israelischen Armee, Berater des Außenministers und damit auch selbst Teil des andauernden und nie endenden Konfliktes zwischen der jüdisch-israelischen und arabisch-palästinensischen Bevölkerung in Israel.

Arye Sharuz Shalicar versteht sich selbst als „Brückenbauer“. Bleibt trotz seiner bewegten Jugend und mehr noch im späteren Leben davon überzeugt, dass Verständigung und dauerhafter Frieden zwischen religiös und kulturell verfeindeten Menschengruppen und Völkern möglich sind. Darüber erzählt er in seinen Büchern „Ein nasser Hund ist besser als ein trockener Jude“ (2010), „100 Weisheiten, um das Leben zu meistern“ (2021) … und uns in einer sicherlich spannenden Schillerakademie. Natürlich unter dem Schillermotto: „Nur zwischen Glauben und Vertrauen ist Frieden.“

Update: Schnupperunterricht

Liebe Grundschüler der 4. Klassen,

wir sind sehr froh, dass wir in diesem Schuljahr endlich wieder Schnupperunterricht für euch anbieten können. Bitte sucht euch aus unseren Angeboten die für euch passenden Schnupperstunden aus und meldet euch per Mail oder Anruf bis spätestens 10. Januar 2023 an. Eure Eltern dürfen euch gerne dabei helfen.

Mail: sekretariat(at)fschillerg.de

Fon: (0341) 58 30 29 0

Bitte bringt zu den Schnupperstunden die Federmappe und eine Schere mit.

Wir freuen uns auf euch!

Dienstag, 17.01.2023                                                          

15:30 – 16:00 Chemie (bereits alle Plätze belegt) oder Geografie (bereits alle Plätze belegt)

16:15 – 16:45 Physik (bereits alle Plätze belegt) oder Kunst (bereits alle Plätze belegt)

Mittwoch, 18.01.2023

15:30 – 16:00 Mathematik (bereits alle Plätze belegt) oder Biologie (bereits alle Plätze belegt)

16:15 – 16:45 Latein (bereits alle Plätze belegt) oder Ethik (bereits alle Plätze belegt)

Schillerakademie mit Jakob Augstein

Am 12. Oktober 2022, 18:30 Uhr.

„Einer der bekanntesten und prominentesten deutschen Journalisten kommt zu uns in die Schillerakademie! Der Publizist, Verleger und Romanautor Jakob Augstein wird nicht nur über Bücher und Kolumnen sprechen – vor allem wird er Fragen zur aktuellen Politik, der Rolle der Medien beantworten. Wie kann man sich selbst, können sich junge Menschen in einer immer schwierigeren Zeit und Welt kritisch-oppositionelles Denken, Handeln oder einfach nur Kreativität bewahren? Unsere Schillerakademie ist offen für alle und auch alle Fragen sind erlaubt. Am Mittwoch, den 12. Oktober 2022. Um 18:30 Uhr geht´s in unserer Aula los. Thematisch halten wir´s auch an diesem Abend mit Schiller: „Die Freiheit findet ein unempfängliches Geschlecht.“
Tatsächlich?

Jens-Uwe Jopp

Schiller-Akademie am 10. Mai 2022

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
nach längerer Pause während der Pandemie soll nun auch wieder die Schiller-Akademie als Veranstaltungsreihe an unserer Schule beginnen.

Zum Auftakt findet am Dienstag, dem 10. Mai, um 18.00 Uhr in der Aula ein Vortrag zum Theme „Gendergerechtes Schreiben“ statt. Anschließend gibt es die Möglichkeit, Fragen zu stellen und zu diskutieren.

Wir laden alle Interessierten ganz herzlich ein.

Mit freundlichen Grüßen
Elke Hanisch

Sie sind interessiert und möchten mehr über unsere Schiller-Akademie erfahren? Dann schauen Sie hier: Schiller-Akademie 2018/2019

Wir pflanzen einen Baum

Ihr esst gern Kuchen? Dann nehmt am 17.09.2021 in der 1. und 2. Hofpause auf dem Schulhof an unserem Kuchenbasar teil. Der Erlös wird für die Pflanzung eines Baumes verwendet.
Wir freuen uns auf euch!

Wettbewerbe

Unsere Schüler nehmen regelmäßig an regionalen und internationalen Wettbewerben teil.

Exkursionen in Physik

Himmelsscheibe von Nebra

In der Woche vor den Sommerferien besteigen zwei unserer siebten Klassen den Bus, um nach Nebra zu fahren. Dort erleben die Schülerinnen und Schüler ein abwechslungsreiches Programm bestehend aus einer Kurzführung, einer Planetariumsshow als auch einem Aktivangebot wie dem Gießen einer eigenen Himmelsscheibe.

Inspirata

Einmal im Jahr, in der Woche vor den Winterferien, besuchen die siebten Klassen unserer Schule die Mitmachausstellung „INSPIRATA“ auf der Alten Messe. Über 150 Exponate aus Mathematik und Naturwissenschaften laden dort zum Mitmachen ein. Die Schülerinnen und Schüler nehmen an einem physikalischen oder mathematischen Workshop teil und haben dann noch Zeit, sich die Ausstellung anzusehen und die verschiedenen Exponate auszuprobieren.

Schiller-Akademie

Anders – Denkend – diskursiv

In seinen Taten malt sich der Mensch, und welche Gestalt ist es, die sich in dem Drama der jetzigen Zeit abbildet! Hier Verwilderung, dort Erschlaffung: die zwei Äußersten des menschlichen Verfalls, und beide in einem Zeitraum vereinigt!“

Friedrich Schiller

Entsprechend unsres ambitionierten Schulmottos „Anders. Denkend. Humanistisch“ soll  unsere Schillerakademie ein anspruchsvolles Forum eines politisch-bildenden und intellektuellen Gedankenaustauschs darstellen. So konnten wir 2018 namhafte und medial bekannte Persönlichkeiten wie Friedrich Schorlemmer und Gregor Gysi, 2019 den Ko-Vorsitzenden der Grünen, Robert Habeck, den sächsischen Staatsminister Sebastian Gemkow, sowie die Parteivorsitzenden Christian Lindner und Katja Kipping in unserer Schule begrüßen. Die vitalen Diskussionen in einer vollen Schulaula erfüllten nicht nur den staatlichen Auftrag politischer Bildung für unsere Jugendlichen. Letztere konnten – hautnah gewissermaßen – unsere politisch Verantwortlichen befragen, ins Kreuzverhör nehmen und somit demokratische Prozesse der Entscheidungsfindung besser nachvollziehen. Fragen aller Art konnten sie loswerden, Antworten erwarten zu drängenden politischen, sozialen, ökologischen und ökonomischen Problemen. „Für welches Leben lernen wir?“ oder „Zwischen Kapitalismus und Demokratie gehört kein ODER, oder?“ waren dabei zentrale Themenstellungen, ebenso wie nach „Chancen und Grenzen sozialer Utopien“ gefragt wurde. Unsere Schillerakademie – nach der Bundestagswahl 2017 nachhaltig wiederbelebt – stellt somit auch für die Zukunft ein wichtiges Podium des politischen und gesellschaftlich notwendigen Diskurses zwischen unseren Jugendlichen und der „großen“ Politik dar. Nicht über die Köpfe der Schüler*innen, sondern gemeinsam mit ihnen.

Einen Zeitungsartikel der LVZ, über unseren Lehrer Herr Jopp, welcher die Prominenten an unsere Schule holt finden Sie hier:
Leipziger Lehrer holt Politprominenz ans Schiller-Gymnasium

21.11.2019 – „Chancen und Grenzen sozialer Utopien“ mit Katja Kipping

Zum Mitschnitt auf Youtube: https://youtu.be/83VAoUCSNuY

Zum Artikel der LVZ: „Zwischen Vieh und Engel“: Katja Kipping zu Gast im Leipziger Schiller-Gymnasium

28.08.2019 – „Wieviel Freiheit braucht der Mensch?“ mit Christian Lindner

Zum Artikel der LVZ: Christian Lindner zu Gast im Leipziger Schiller-Gymnasium

24.06.2019 – „Mehr Sicherheit – weniger Freiheit?“ mit Sebastian Gemkow

Zum Video auf Youtube: Mehr Sicherheit – weniger Freiheit?

08.05.2019 – „Macht unser Bildungssystem noch demokratisch gebildet?“ mit Robert Habeck

Zum Mittschnitt auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=kLw2LhfkfRs&t=1178s

Zum Artikel der LVZ: „Den Arsch hochkriegen“: Diskussion mit Robert Habeck in Leipzig

13.11.2018 – „Zwischen Kapitalismus und Demokratie gehört kein ODER, oder?“ mit Gregor Gysi

Zum Mitschnitt auf Youtube: https://www.youtube.com/watch?v=YgdZqRSYWPM&t=634s

Zum Artikel der LVZ: Gregor Gysi besucht Gymnasium in Leipzig

06.04.2018 – Schillerakademie Friedrich Schorlemmer


1 2 3 4 5 6