07.03.2025 – programmierNacht v2.0

Musik von AudioCoffee (CC BY-NC 4.0)

Bereitet euch auf einen Abend voller Kreativität, Coding-Abenteuer und gemeinsamer Problemlösung vor. Egal ob ihr Anfänger oder erfahrene Programmierer seid, hier ist jeder willkommen. Nutzt die Gelegenheit, Neues zu lernen und spannende Projekte zu entwickeln.

Lasst uns die Tastaturen zum Glühen bringen und einen unvergesslichen Abend erleben!

Termin: 07. März 2025
Uhrzeit: 17:00 Uhr bis 21:30 Uhr
Klassenstufe:
7

Für Getränke und kleine Snacks ist gesorgt.

Die Anmeldung erfolgt in deinem Informatikunterricht. Dort erfährst du auch alle weiteren Informationen. Anmeldeschluss ist der 05.03.2024. Wir freuen uns auf dich.

Einladung zum „Schnuppern im Schulalltag“

Liebe Schülerinnen, liebe Schüler, liebe Eltern,

wir laden euch herzlich zu unseren Schnupperstunden ein, bei welchen ihr einen Einblick in den Schulalltag am “Schiller“ gewinnen könnt. Taucht ein in ein abwechslungsreiches Programm, welches euch zeigt, wie vielfältig, spannend und lehrreich das Lernen bei uns ist.

Datum: 21. und 22.01.2025
Uhrzeit: 15.30 Uhr bis 16.45 Uhr 
Ort: Friedrich-Schiller-Schule Leipzig 

Wählt gleich aus der Liste das für euch passende Angebot aus und meldet euch verbindlich zum Schnuppern an!

Dienstag, 21.01.2025

15.30 Uhr – 16.00 Uhr

  • Geografie (belegt)
  • Französisch (belegt)

16.15 Uhr – 16.45 Uhr             

  • Latein (belegt)
  • Mathematik (belegt)
  • Physik (belegt)

Mittwoch, 22.01.2025

15.30 Uhr – 16.00 Uhr

  • Musik (belegt)
  • Kunst (belegt)        

16.15 Uhr – 16.45 Uhr             

  • Chemie (belegt)
  • Biologie (belegt)

Für weitere Informationen oder zur Anmeldung, kontaktiert uns bitte bis spätestens 15.01.2025 unter sekretariat@fschillerg.de .

Bringt bitte eure Schreibmaterialien und eine Schere mit. Wir freuen uns auf euren Besuch und darauf, euch in unseren Schnupperstunden willkommen zu heißen!

Mit freundlichen Grüßen,

Das Team der Friedrich-Schiller-Schule

08.02.2025 – Tag der offenen Tür

Wir laden Sie zu unserem diesjährigen Tag der offenen Tür am 08.02.2024, von 10:00 Uhr bis 13:00 Uhr herzlich zu uns in die Schule ein. Sie möchten bereits jetzt mehr über unserer Schule erfahren? Auf https://www.fschillerg.de/kurzvorstellung/ haben wir für Sie die wichtigsten Inhalte auf einen Blick zusammengefasst.

Für das leibliche Wohl wird durch ein vielfältiges Verköstigungsangebot der 11. und 12. Klassen gesorgt sein. Bringen Sie also reichlich Hunger mit! Ebenso freuen wir uns, wenn Sie an unserem Bücher-Tausch teilnehmen.

Beim letzten Tag der offenen Tür herrschte im Schiller-Gymnasium reges Treiben.
Schüler, Eltern und Lehrer unserer Schule konnten viele Gäste begrüßen und boten interessierten Eltern und Grundschülern die Möglichkeit sich über die vielfältigen Angebote an unserer Schule zu informieren. Als besonders angenehm wurden seitens der Besucher das offene Gesprächsklima, die Vielfalt der zusätzlichen, den Unterricht ergänzenden, Angebote und die Ausgestaltung des Schulhauses empfunden.
Dabei reichten die Informationen von den einzelnen Fächern bis zu den Ganztagsangeboten, aber auch Möglichkeiten des Schüleraustauschs, die Profile, verschiedene Projekte, das Schulprogramm, der fächerverbindende Unterricht und unsere Partnerschule in Äthiopien wurden vorgestellt.

Festliche Stimmung & Leckereien: Weihnachtsmarkt an unserer Schule

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Großeltern und Lehrerinnen und Lehrer,

nach einem gelungenem Versuch 2023 wollen wir auch in diesem Jahr gemeinsam in die Weihnachtszeit starten.

Wir laden daher alle recht herzlich zum Weihnachtsmarkt am Friedrich-Schiller-Gymnasium ein. Dieser findet am 6.12.2024 von 16 – 19 Uhr statt.

Kommt vorbei und besucht in dieser Zeit die Stände von verschiedenen Klassenstufen mit Basteleien, Spielen und kleinen Geschenken. Natürlich gibt es auch viele Leckereien, Punsch und musikalischen Einlagen. Geplant ist es, dass der Weihnachtsmarkt auf dem Schulhof stattfindet. Bei schlechtem Wetter wird es aber eine Variante in der Schule geben.

Alle Einnahmen kommen zur einen Hälfte den Klassenkassen der teilnehmenden Klassen und zur anderen Hälfte der Aktion „Federmappe“ zugute.

Wir freuen uns auf euer Kommen und die gemeinsame Zeit!🎄

In Eigenregie gemeistert – Politisches Wahlforum am Schiller-Gymnasium

Nach der Wahl ist davor. Neuwahlen zum Bundestag stehen demnächst an. Umso besser passte dazu unser erstes in Schüler-Eigenregie vorbereitetes und moderiertes Wahlforum. Lange vor den politischen Turbulenzen des letzten Monats geplant – startete am 21.11. 24 um 18 Uhr in unserer Aula eine Gesprächs- und Fragerunde zum Thema „Rechts vor Links – gilt das jetzt auch auf dem Stimmzettel?“ Eine Problemstellung, die sich Schüler wählten und formulierten.
Ursprünglich und vor geraumer Zeit initiiert wurde der Gedanke „Schüler befragen Politiker“ von der „Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“. Schülerinnen und Schüler der Klasse 10 übernahmen dann – mit Unterstützung der Kollegen Nina Nast und Corado Stock – die Organisation und Vorbereitung einer Diskussion, zu der politisch wache und kompetente Gäste für das Podium eingeladen wurden, die dann dem Publikum Rede und Antwort stehen sollten.

Elise Koppe und Mathilda Krabbes aus der Klasse 10/1 hatten sich gründlich auf ihre Aufgabe als Moderatorinnen des Abends vorbereitet. Strukturiert im Gedankenaufbau und ganz im Sinne unseres Schulmottos „Anders. Denkend. Humanistisch.“, das beide zu Beginn erwähnten, führten sie das Publikum durch schwierige Problemfelder. Interessante Gäste konnten sie in der gut gefüllten Aula auf der Bühne begrüßen. Amy Kirchhoff (17), Vorsitzende des Landesschülerrates Sachsen, Hannah Lilly Lehmann (20) vom Jugendparlament Leipzig, Josa Mania-Schlegel, Journalist bei der „Leipziger Volkszeitung“ und nicht zuletzt Dr. Roland Löffler von der „Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung“. Vor allem die beiden jüngeren Teilnehmerinnen betonten während der anderthalbstündigen Diskussion das Problem der Vernachlässigung jugendlicher Probleme durch die regierende Politik. Notwendige politische Bildung würde zu wenig stattfinden, meinte Amy Kirchhoff, zu oft Lehrplan- und Leistungsdruck zum Opfer fallen. Das sei Wasser auf die Mühlen rechtspopulistischer Agitation. Lehmann sah in den jüngsten Wahlergebnissen die Folge gesamtgesellschaftlicher Missstände wie Vermögensungleichheiten und falscher Sozialpolitik. Auf die Frage von Mathilda und Elise nach den Ursachen für die zunehmende Rechtsentwicklung in unserem Land, die sich im Zuspruch – auch und vor allem aktuell durch Jugendliche – für die AfD äußerten, waren sich die Diskussionsteilnehmer*innen weitgehend einig. Die weltweit zu verstehenden Konfliktebenen wie Kriege, Klima und Migration wirken sich dahingehend aus, dass rechte Parteien und Neigung zu autoritären, politischen Grundüberzeugungen immer stärker werden. Ein alarmierender Zustand.

Schlegel und Löffler wiesen darauf hin, dass die herrschende Politik komplexe Probleme zu bewältigen, „anschlussfähige Konzepte“ (Schlegel) zu finden habe, die die „gesellschaftliche Mitte“ (Löffler) ansprechen müssten. In einer immer älter werdenden Gesellschaft komme der jungen Generation die wichtige Aufgabe zu, sich gesellschaftlich zu engagieren, dann sähe die Zukunft auch nicht so düster aus, wie sie ständig gemalt wird. „Krisen gab es schon immer und sie wurden gemeistert.“ So der Vorsitzende der Sächsischen Landeszentrale.

Unterbrochen wurde die Diskussion durch zwei von den Moderatorinnen Mathilda und Elise geschickt eingebaute „Murmelphasen“, in denen sich das Publikum zu möglichen Fragen an die Runde austauschen konnte. Die wurden dann auch gestellt. Sie reichten von Problemen unzureichender Bildung, Unterrichtsausfall bis hin zur Finanzierbarkeit von technischem Fortschritt und dem praktischen Umgang mit der AfD, bspw. in kommunalpolitischen Fragen. Souverän führten die zwei Moderatorinnen durch die Diskussion, wechselten sich dabei ab und erzeugten eine angenehm ruhige und konstruktive Gesprächsatmosphäre. Die Frage nach den Wünschen für die Zukunft kam zuletzt von den beiden. Auf jeden Fall zukünftig weiter mit solchen bereichernden politisch bildenden Formaten – von Schülern gestaltet – und wichtig für uns alle.

Tüftelwettbewerb Physik 2024

„Bau eines Mausefallen-Katapult“:

Schüler*innen der Klassen 6 bis 11 haben sich der Herausforderung gestellt, ein Mausefallen-Katapult zu bauen, das einen Tischtennisball nicht nur möglichst weit fliegen lässt, sondern auch den kritischen Augen und Regeln der Physiker*innen standhält. Schüler*innen des Physik-Leistungskurses unterstützten die Physiklehrer*innen bei der Bestimmung der Wurfweite.

Unsere Siegerinnen und Sieger

1. Platz: Noah Schlichter (6.4) & Hannah Schlichter (9.4); Wurfweite: 7,15m

2. Platz: Amalia Komischke (6.2) & Aurelius Komischke (10.1); Wurfweite: 4,05m

3. Platz: Philipp Haenschke (9.1); Wurfweite: 3,80m

Ein herzliches Dankeschön allen Teilnehmer*innen des Wettbewerbs, dem Physikkurs, den beteiligten Lehrer*innen sowie den zuschauenden Schüler*innen! Ein herzliches Dankeschön geht auch an den Förderverein, der die Finanzierung der Preise ermöglicht hat! Auch im Schuljahr 2024/2025 wird es wieder einen Tüftelwettbewerb geben. Wir freuen uns schon jetzt auf eure Teilnahme!

Schiller macht Theater und noch mehr – machen Sie mit!

Um die Aula in unserer Schule auch zukünftig als wichtigsten Ort für außerschulische Aktivitäten, Präsentationen, Chorkonzerte, Kunst- und Theaterprojekte zu fördern und eine funktionierende technische Grundlage zu schaffen, benötigen wir Ihre Unterstützung. Keine der genannten Veranstaltungen und Projekte sind ohne technischen Rahmen qualitativ und nachhaltig bildend umsetzbar.

Bitte unterstützen Sie uns jetzt:

Kontoinhaber: Friedrich-Schiller-Schule
IBAN: DE30 8605 5592 1090 3142 01
Verwendungszweck: Theater und noch mehr

Jeder Betrag zählt! Ab einem Betrag von 200 Euro stellen wir Ihnen gern eine Spendenquittung aus. Vergessen Sie bitte nicht die hierzu relevanten Angaben im Verwendungszweck zu übermitteln.

Schiller wusste es. Eine kulturell-ästhetische Bildung ist entscheidend für die umfassende Persönlichkeitsentwicklung des Menschen. Das wissen wir – vor, während und vor allem nach dem Unterricht – damit Schule eine lebenswerte und lernbereite Umgebung für uns alle darstellt. Dazu gehören auch von uns organisierte, gemeinsam gestaltete Projekte und Aufführungen. Unser Gymnasium soll mehr darstellen, bereitstellen und können als „nur“ herkömmliche Stunden- und Lehrpläne. Vor allem jetzt „nach Corona“ wollen wir aufholen, nachholen und wiederholen. Neu erleben, wozu junge Menschen in einer kreativen und gut ausgestatteten Umgebung fähig und zu leisten imstande sind. Sie bestmöglich für die jungen Menschen zu organisieren, um die notwendige „Totalität der menschlichen Natur“ (Schiller) zu entwickeln. Deshalb: Warten ist gut, selbst aktiv werden besser.

All dies sind visionäre Ambitionen mit einem großen gemeinsamen Ziel, welches wir nur mithilfe von engagierten Eltern und Unterstützern, kurz, leidenschaftlichen und mit uns engagierten Menschen verwirklichen
können.

Bitte helfen Sie uns dabei, unsere Vorstellungen im Sinne unserer Kinder und Jugendlichen umsetzen zu können, und so mehr zu schaffen, als das nur mit den begrenzten eigenen Mitteln möglich ist.

Vielen Dank.


1 2 3 4 5 6