27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

27.10.25: Schillerakademie mit Bodo Ramelow

Am 27.10.2025 wird Bodo Ramelow, Bundestagsvizepräsident und ehemaliger Ministerpräsident von Thüringen, unsere Schule im Rahmen einer Schillerakademie zum Thema „Wie retten wir unsere Demokratie?“ besuchen.

Nach fast zwei Jahren Pause setzen wir damit unsere politisch-gesellschaftliche Veranstaltungsreihe fort und können einen Gast willkommen heißen, der so viel vom deutschen Politikbetrieb versteht wie kaum ein Anderer. Bodo Ramelow (Die Linke) war im Laufe seines Lebens Landtagsabgeordneter, Bundestagsabgeordneter und Ministerpräsident, seit diesem Jahr ist er Vizepräsident des Deutschen Bundestages. Er wirkte als Vermittler in Tarifverhandlungen für die Gewerkschaft ver.di und hat gemeinsam mit Ilko-Sascha Kowalczuk ein Buch geschrieben.

Die Fragestellung, die über der Veranstaltung steht – „Wie retten wir unsere Demokratie?“ – ist aktueller denn je und hat viele verschiedene Facetten. Sie steht für einen der im Moment drängendsten Bereiche, mit denen sich die deutsche Politik befasst. Das ist nicht zuletzt wegen der Diskussionen über ein mögliches AfD-Verbotsverfahren der Fall.

Wir laden alle Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern und Interessierte ein, am 27.10.2025 ab 16:30 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Schule dem Gespräch zuzuhören und auch selbst daran teilzunehmen. Die Veranstaltung wird moderiert von Jens-Uwe Jopp. Für Essen und Trinken ist gesorgt.

Fußballturnier „Jugend trainiert für Olympia“

Wir haben die diesjährige Fußballsaison eröffnet und traten im Rahmen des Fußballturniers „Jugend trainiert für Olympia“ in der WK II, zur Vorrunde der Stadt Leipzig an. Die Mannschaft blieb in allen Vorrundenspielen ungeschlagen und sicherte sich somit einen Platz im Finale.
Das Endspiel wurde nach einem Unentschieden, in der regulären Spielzeit, im Elfmeterschießen entschieden. Hier musste sich die Mannschaft mit dem 2. Platz zufrieden geben. Trotz der knappen Niederlage, zeigt das Ergebnis, die solide Leistung der Mannschaft.

Unsere Mannschaft: Justus B., Emilian B., Johannes R., Nicolas N., Daniel M., Emil P., Vincent S., David B., Liam H., Pepe S., Anton K, Noah J., Seliem A.

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann

„Was wir dachten, was wir taten“ – Autorinnenlesung mit Lea-Lina Oppermann.

Zu einer ganz besonderen Lesung durften wir am 05.06.2025 die junge Autorin Lea-Lina Oppermann begrüßen. Alle 8. Klassen versammelten sich dafür in der Aula und hatten allerhand Fragen im Gepäck. Ein Werk über einen Amoklauf in einer Schulklasse zu lesen – dafür braucht es immer auch ein wenig Mut. Diesen Mut bewies Klasse 8.1 und setzte sich mehrere Wochen mit der Geschichte auseinander, welche zum Teil auf wahren Begebenheiten beruht. Der Autorin selbst widerfuhr während ihrer Schulzeit ein Amokalarm, ein Fehlalarm, wie sich zu einem späteren Zeitpunkt herausstellen sollte, welcher ihr Leben buchstäblich auf den Kopf stellte. Nicht nur die Initialzündung für das Schreiben eines Romans war erfolgt, auch grundlegende Fragen über die Relativität, das Hinterfragen der eigenen Rolle im Leben anderer, die Bedeutung der in der Klassengemeinschaft offensichtlichen und weniger offensichtlichen Dinge flossen in das Werk ein. Spannende Stunden mit vielen Anknüpfungspunkten zu weiterführenden Diskussionen rankten sich rund um das Lesen des Werkes im Unterricht, welche ihren Höhepunkt mit der Lesung der Autorin selbst erreichten. Besonders positiv beeindruckte die frische Ehrlichkeit der Autorin, welche sehr offen die Fragen der Schülerinnen und Schüler beantwortete.
Angesichts des sich wenige Tage später ereigneten Amoklaufs in Graz gewinnt die Beschäftigung mit diesem Werk im Nachhinein besonders an Bedeutung. Vor der Grausamkeit der Welt nicht blind die Augen verschließen, sondern suchen, forschen, fragen, was wir aus solchen Ereignissen lernen können und uns vornehmen, wie wir miteinander leben wollen, welch hohe Bedeutung ein soziales Miteinander besonders in der Schule hat und wie dieses gelingen kann – all das sind Geschenke des Werkes, welche behutsam und bewusst ausgepackt und aufbewahrt werden sollten.
Allen Betroffenen des Amoklaufs von Graz widmen wir als Schulgemeinschaft unser tiefstes Mitgefühl und unser außerordentliches Beileid. Mögen die Hinterbliebenen Kraft und Unterstützung erfahren, um mit diesen tiefgreifenden Verlusten weiterleben zu können.

C. Richter

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Ausstellung: „Wunderkammer Natur“

Die Schülerinnen und der Schüler des Kunstleistungskurses am Friedrich-Schiller-Gymnasium laden ein zur Ausstellung ihrer Arbeiten, die im Rahmen eines außergewöhnlichen Zeichenkurses im Muldental entstanden sind.

Die Ausstellung findet statt vom 20.06.2025 bis zum 29.08.2025 und ist im Seminarraum der Stadtbibliothek Gohlis zu sehen.

Inmitten der inspirierenden Landschaft von Schaddel bei Großbothen – umgeben von summenden Bienen, plätscherndem Bach und rauschenden Pappeln – begaben sich die Jugendlichen auf eine kreative Entdeckungsreise.

Mit Skizzenbuch, unterschiedlichen Materialien und offenen Sinnen hielten sie ihre Eindrücke fest. Die Natur diente nicht nur als Motiv, sondern wurde zur Quelle der Imagination.

Gezeigt werden vielfältige Werke, die fernab vom klassischen Akademie-Zeichnen entstanden – fantasievoll, experimentell und naturverbunden.

Das Beitragsbild (Kaltnadelradierung) stellte uns Luise Bruck aus dem Kunst LK 11 zur Verfügung. Vielen Dank.

Theater am Schiller – Der Wohlstandskomplex

Theater am Schiller – Der Wohlstandskomplex

Theater am Schiller – und das schon zum dritten Mal! Am kommenden Freitag, dem 14.03., wird das Schauspielkollektiv Freie Radikale sein neues Theaterstück, „Der Wohlstandskomplex“, zum ersten Mal für alle Theaterinteressierten aufführen. Die Premiere des letzten Stücks der Komplex-Trilogie, bestehend aus dem Räuberkomplex, dem Liebeskomplex und dem diesjährigen Stück, wird um 18 Uhr in der Aula der Friedrich-Schiller-Schule stattfinden.

Der Wohlstandskomplex, geschrieben von Herrn Jopp, handelt von Leidlich, einer Stadt im Dauerkrisenmodus, deren Bewohner verarmt und desillusioniert sind. Doch es gibt Hoffnung – denn eine alte Bekannte des Oberbürgermeisters verspricht der Stadt unendlichen Wohlstand – unter einer Bedingung. Kommt Ihnen diese Geschichte bekannt vor? Wenn ja, dann vermutlich aus der Schule, denn „Der Besuch der alten Dame“ von Friedrich Dürrenmatt, die Dramenvorlage des Stücks, ist seit langem Unterrichtslektüre.

Tickets für die Premiere gibt es in der Schulbibliothek, kostenlos für alle.

Weitere Aufführungen werden an den folgenden Terminen stattfinden:

  • 21. März, 18 Uhr (Aula)
  • 28. März, 18 Uhr (Aula)
  • 23. Mai (Schillerhaus)
  • 4. Juni (Aula)
  • 26. Juni (Aula)

Wir laden herzlich alle Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte, Eltern, Bekannte und Freunde, Verwandte – und alle natürlich auch alle anderen – ein, sich den Wohlstandskomplex anzusehen!

Für Verpflegung in der Pause ist gesorgt, es wird verschiedene Stände mit Essen und Trinken geben.

Für die Finanzierung unserer Aulatechnik – die wir für den Wohlstandskomplex intensiv nutzen – sind wir auf Spenden angewiesen. Wir würden uns deshalb sehr über einen kleinen Beitrag, natürlich nur im Rahmen Ihrer Möglichkeiten, freuen. Es stehen beim Verlassen der Aufführungen Spendenbehältnisse am Ausgang. Eine Spende ist auch per Überweisung möglich, mehr dazu hier: https://www.fschillerg.de/theaterundnochmehr/ Vielen Dank!

Das ‚Schiller‘ beacht

Das ‚Schiller‘ beacht

„Frühling lässt sein blaues Band/Wieder flattern durch die Lüfte“… Da haben wir uns gedacht, es ist Zeit zum Anbeachen. Dem Wettergott im März aber noch nicht zu 100% vertrauend nahmen wir die Einladung der Stadt Leipzig an und in den Wettkampfklassen II und IV am Stadtfinale im Beachvolleyball in der Kletter- und Beachhalle NO LIMIT teil.

In wie immer von Herrn Karl-Heinz Rutke, dem Vorsitzenden des Landesschulsportausschusses Volleyball, sehr gut organisierten Wettkämpfen haben sich unsere Beacherinnen und Beacher im Mixed-Beachvolleyball gemessen. Während in der Wettkampfklasse IV (Jahrgänge 2012-15) immer 4:4 gespielt wurde (pro Mannschaft 2 Mädels/2 Jungs), traten in der Wettkampfklasse II (Jahrgänge 2008-10) immer drei Mannschaften (2 Mädels, 2 Jungs, 1 Mixed-Team) für eine Schule an, deren Gesamtergebnis über Sieg oder Niederlage entschied.

Mit großem Eifer warfen sich unsere Sportlerinnen und Sportler in jeden Ball und konnten sich durch gelungene Aktionen für allerhand Trainingsstunden in den vergangenen Monaten/Jahren (Ein großes Dankeschön an Herrn Dienel!) belohnen. Am Ende sprang für die WK IV der 5. Platz heraus, während die WK II den 2. Platz belegte – und das denkbar knapp! Während der drei gleichzeitig stattfindenden Spiele unseres Teams im Turnierfinale kristallisierten sich auf zwei Feldern jeweils ein Sieg und eine Niederlage fürs ‚Schiller‘ heraus und gebannt schauten alle Betreuenden auf das Geschehen des dritten Feldes, das über den Gesamtsieg entscheiden sollte. Mit der letzten Aktion des Tages wurde aus dem Unentschieden eine Niederlage, die im ersten Moment ordentlich schmerzte, mit Blick auf die von allen „schillernden“ Teilnehmerinnen und Teilnehmern gezeigten Leistungen aber bald vom Gefühl des Stolzes abgelöst wurde.

Ein großes Dankeschön für die Teilnahme und ein herzlicher Glückwunsch für die gezeigten Leistungen gehen an: Aaron, Carlotta, Ludwig, Greta, Kilian, Judith, Lela, Felix, Philipp, Marta, Maximilian, Clara, Ole, Sümela und Ashkan.

Review: programmierNacht 2025

Review: programmierNacht 2025

Am 07.03.2025 begann um 17:00 Uhr unsere zweite Programmiernacht. Nach einer kurzen Einweisung begannen die Schülerinnen und Schüler der siebten Klassenstufe in Partnerarbeit, spannende Spiele zu erstellen. Die Zeit verging sehr schnell. Nach knapp zwei Stunden legten wir eine kleine Pause zur Stärkung ein. Dann ging es in den Endspurt. Die Schülerinnen und Schüler hatten noch knapp eine Stunde Zeit, um ihr Spiel fertigzustellen. Um 21:00 Uhr wurden die Spiele von allen Schülerinnen und Schülern getestet. Jede Person durfte nun Punkte an die einzelnen Spiele verteilen. Die Gewinner mit jeweils 16 Punkten waren die Spiele BlockRun und SpongeBob. Herzlichen Glückwunsch! 🙂

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und freuen uns auf die nächste Programmiernacht.

Klappen Sie den jeweiligen Reiter aus und drücken Sie auf die grüne Fahne, um die Programme zu starten. Haben Sie bitte einen Moment Geduld, bis das Spiel geladen ist.

BlockRun

Hüpfe über die Hindernisse.
Steuerung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515636/fullscreen

Sponge-Bob

Spongebob und Patrik liefern sich ein Rennen. Wer erreicht als erstes den Tempel?
Patrik: W, A, S, D
Spongebob: Pfeiltasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517337/fullscreen/

ImagineRun

Der kleine Nano erkundet die Welt. Er hüpft von Balken zu Balken und versucht den Highscore zu erreichen.
Steuerung:
Links: A
Rechts: D
Sprung: Leertaste

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144517674/fullscreen/

FlyingCat

Halte die Katze so lang wie möglich in der Luft.
Hinweis: Gleich zu Beginn des Spieles muss die Leertaste gedrückt werden.

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144521393/fullscreen/

RacingGame

Wer ist als erstes im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144515921/fullscreen/

SupercarSimulator

2 Boliden stehen am Start. Wer wird gewinnen?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516979/fullscreen/

CarRacing

Wer ist als erster im Ziel?
Spieler 1: Pfeiltasten
Spieler 2: W, A, S, D

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/1144516472/fullscreen/

Tag der offenen Tür – Wegweiser

Herzlich willkommen im „Schiller“ – werte Besucherinnen und Besucher!

Lasst euch in die Erlebniswelt Schule entführen und schaut und staunt, was unsere einzelnen Fachbereiche für euch vorbereitet haben.

Wir wünschen euch einen unvergesslichen Tag an unserer Schule!

Keller/Erdgeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
HofGrillstand und Getränke betreut von der Klassenstufe 12
AulaÖffentliche Theaterprobe, 11:30 Uhr Schulband
EingangshalleLVB-Informationsstand
AußengebäudeBibliothek im Außengebäude auf dem Schulhof
001 (Keller)Schulclub
002/017 (Keller)TC (Technik und Computer)
TurnhalleSport: Geräteparcours
02Informationen: zum Profilunterricht Klasse 8 bis 10
03Latein, 2. Fremdsprache: Präsentation Schülerarbeiten, Harry Potters Zaubersprüche
Präsentation des Faches durch Schüler
06 (Speiseraum)„SchillerCafé“: Kuchen, Kaffee, Waffeln, Crêpes, Sandwiches, Brötchen Klasse 11 und 12
08Englische Sprachspiele
09Vorstellung des Faches „Lernen lernen“
11Französisch: Vorstellung des Faches und Materialien, Schüleraustausch
12Schülerzeitung „Turmbote“
13Russisch: Präsentation des Unterrichts, Gestaltung einer russischen Teestube, Schülerquiz

1. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
102Musik: Basteln von Musikinstrumenten, Präsentation von selbst gebastelten Instrumenten
106Physik: Experimente zum Anfassen
118Mathematik: Stationen, Interaktive Tafel
GangStand des Elternrates
GangDer Förderverein stellt sich vor

2. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
204Chemie: kleine Mitmach-Experimente
207Biologie: Samenbomben
208Biologie: Mikroskopie
210Der Schülerrat stellt sich vor
211Beratungslehrerinnen / Präventionsprogramm / Kennenlernwoche + Patenprogramm
215Deutsch-Rätsel, SuS Klasse 5 zum Thema Märchen, Schüler helfen Schülern,
Büchertauschaktion, Verkauf Kurzgeschichten-Sammlung Klasse 8/1

3. Obergeschoss

RaumUnterrichtsfach/Aktivität
301Informatik: Eintauchen in virtuelle Welten
Deutsch: VR-Projekt Rom 2100
302Ev. Religion / Beratung / Inklusion
303Fachschaft Ethik und Philosophie: Philosophische Challenge
304Kunsterziehung: Hochdruckverfahren
307Geografie: Afrika- Projekt mit Infos zum Besuch in Äthiopien/Partnerschule, Vorstellung von Unterrichtsmaterialien und Schülermodellen / Afrika zum Anfassen
311Turm: Besichtigung / Turmbesteigung
312GRW: Präsentation von Arbeitsergebnissen und Quiz
313Geschichte: Rätsel und Hieroglyphen schreiben, Kahoot-Quiz Steinzeit
314Informatik: einfache Programmierbeispiele / selbst spielerisch programmieren, 3D-Modellierung und 3D-Druck
Kulturraum: Lego-Robotik AG

1 2 3 4 5 6