Kunstwerk des Monats März ’24

Lilly Engelhardt –
Farbgrafik

Kuchen essen auf einem fremden Planeten. Sightseeing im Weltall. Oder einfach nur entspannt durch die Stadt spazieren und die Galaxie sichten.

In der von Lilly erschaffenen Welt ist dies und vieles mehr möglich. Ausgangspunkt für die Arbeiten der 6. Klasse war der Zufall. Sowohl über Farbe als auch Ort entschied ein gezogener Schnipsel Papier. Unter diesen Rahmenbedingungen haben die Schülerinnen und Schüler einzigartige und individuelle Szenarien gesponnen.
Mittels Strukturen, Schraffuren und Akzentuierungen gelang es Lilly eine spannende und fantasievolle Grafik zu kreieren. Trotz einfarbiger Farbgebung finden sich kontrastreiche Formen und Blickpunkte. Lilly ist es sehr gut gelungen, den Betrachter am Geschehen teilhaben zu lassen. 
Wer hätte nicht Lust, sich an den gedeckten Tisch zu setzen und einfach mal zu genießen?

Review: programmierNacht 2024

Ein großer Erfolg mit viel Engagement, Kreativität und Spaß. Probieren Sie die selbst programmierten Spiele unserer Schülerinnen und Schüler der siebten Klassenstufe, welche am 01.03.2024 an der ersten programmierNacht teilnahmen. Neben den Scratch-Projekten entstanden auch interessante Projekte mit dem Calli:bot und dem micro:bit.

Wir bedanken uns bei allen teilnehmenden Schülerinnen und Schülern und freuen uns auf die nächste programmierNacht.

Klappen Sie den jeweiligen Reiter aus und drücken Sie auf die grüne Fahne, um die Programme zu starten. Haben Sie bitte einen Moment Geduld, bis das Spiel geladen ist.

Gartenschere-Labyrinth

Finde den Weg durch das Labyrinth.
Steuerung: Pfeil-Tasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975440700

Donut-Labyrinth

Steuere den Donut schnellstmöglich durch das Labyrinth. Steuerung: Mauszeiger

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975440565

Urzeitgeschichte

Eine kurze Geschichte über die Dinosaurier. Bitte schalten Sie den Ton an.
Ein Klick auf die Fahne reicht aus, um das Programm zu starten.

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975439451

Autorennen blau/lila

Ein Autorennen mit Überraschung.
Steuerung Spieler 1: W, A, S, D
Steuerung Spieler 2: Pfeil-Tasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975440489

Autorennen blau/rot

Ein Autorennspiel. Wer schneller ist gewinnt.

Steuerung Spieler 1: W, A, S, D
Steuerung Spieler 2: Pfeil-Tasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975439049

MarsHunt

Ein Fang-Spiel. Das gelbe Auto muss das lila Auto fangen. Ist der Timer abgelaufen und das lila Auto wurde nicht gefangen, so gewinnt es. Zudem gibt es ein paar Überraschungen.
Steuerung Spieler 1: W, A, S, D
Steuerung Spieler 2: Pfeil-Tasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975440777

FlappyBird

Ein Nachbau des berühmten Spiele-Klassikers „Flappy Bird“.
Steuerung Spieler 1: W, A, S, D
Steuerung Spieler 2: Pfeil-Tasten

Link zur Projektseite (Vollbild): https://scratch.mit.edu/projects/975440649

Kunstwerk des Monats Februar ’24

Kira Grosser, Mia Thies, Wilma Escher, Emily Steppat, Maja Wiesenmüller, Fatima Saleh  9/1, 9/2

Was haben ein intelligenter Pinguin, eine schlecht gelaunte Nonne, ein Automechaniker-Schaf, eine neunmalkluge Schülerin und ein introvertiertes Mädchen gemeinsam? Sie sind selbstgebaute  Marionettenpuppen einer Profilklasse der Jahrgangsstufe 9, modelliert aus Plastiform und Draht zum Thema „Tabu“. Die zentralen Handlungsorte für ihre Gespräche sind ein Klassenzimmer und eine Schultoilette, die sie in einem  Bühnenbild minimalistisch mit Pappe, Ton und Farbe von ihnen gestaltet wurden. 
Die Schülerinnen erwecken mit ihrer Arbeit fünf einzigartige Charaktere zum Leben und entwickelten über die Wochen eine Konzeption für das Puppenspiel, das sich in sechs Szenen gliedert und verschiedene Aspekte der (ersten) Menstruation thematisiert. Im Stück klären sie auf und brechen mit Tabus, indem sie die Figuren offen kommunizieren lassen und dabei mit Vorurteile aufräumen. Ihr selbst gestecktes Ziel: Mädchen empowern.

3. Vollversammlung des Schüler:innenrates

Moin!

Am 16. Januar hat die 3. Vollversammlung des Schüler:innenrates stattgefunden.

Wir haben 3 Ämter neu gewählt: Victor Wuttke als stellvertretenden Schülersprecher; Lotte Kratzert als Ansprechpartnerin für die Klassen 9 bis 11, sowie Anton Deichsel als Medienbeauftragten Nr. 2:) Diese Ämter waren neu zu besetzten, weil Hiba Yahyaoui, unsere bisherige Ansprechpartnerin für die 9. bis 11. Klasse und Ida Köhler, unsere bisherige Schülersprecherin, auf Grund des Wechsels in das zweite Halbjahr der zwölften Klasse, ihre bisherigen Posten abgeben mussten.

Leider wollte niemand von euch für den Posten des Ansprechpartners oder der Ansprechpartnerin für die 5. bis 8. Klasse kandidieren. Diese Position bleibt deshalb erstmal unbesetzt, hoffentlich aber nicht lange, denn ihr alle, egal ob Klassensprecher:in oder nicht, könnt euch zur Wahl stellen, solange ihr in diesen Klassenstufen seid. 

Wir haben euren Klassensprecher:innen außerdem vom Projekt „Planspiel Stadtrat“ des Stadtschülerrates berichtet, an dem ihr alle teilnehmen könnt. Weitere Informationen dazu gibt es hier: https://ssrleipzig.de/planspiel

Zuletzt haben wir auch unsere Arbeit in den verschiedenen Arbeitskreisen fortgesetzt.

Wir wünschen euch allen noch ein frohes neues Jahr und freuen uns darauf, uns auch in diesem Jahr für euch einzusetzen.

Euer Schüler:innenrat

Pädagogischer Tag in der Auwaldstation

„Der gebildete Mensch macht sich die Natur zu seinem Freund“ (Friedrich Schiller)

Während die Schülerinnen und Schüler unseres Gymnasiums sich in häuslicher Lernzeit befanden, kamen wir als Kollegium kürzlich zum pädagogischen Tag in der Auwaldstation zusammen. Bei nahezu frühlingshaften Temperaturen erkundeten wir gemeinsam mit Naturpädagoginnen das Naturschutzgebiet Burgaue und den Schlosspark Lützschena im Nordwesten der Stadt. Das Areal dient seither als Lebensraum typischer und seltener Tier- und Pflanzenarten sowie als Erholungsort für die Menschen Leipzigs. In der idyllischen Umgebung zwischen Weißer Elster und Luppe, lernten wir uns bei teambildenden Aktivitäten besser kennen, konnten unseren Teamgeist unter Beweis stellen und noch enger zusammenwachsen. Neben dem gemeinsamen Kochen am offenen Feuer, meisterten wir die an uns gestellten Rätsel einer Schlosspark-Rallye, führten uns gegenseitig mit geschlossenen Augen durch die Natur und balancierten wagemutig über abgestorbene Baumstämme. Bei einem abschließenden Mittagessen tauschten wir u
ns über die Erlebnisse des Tages aus und kamen auch über schulische Themen in Kontakt miteinander. Wir sind dankbar für diese gemeinsame Zeit und überzeugt davon, dass sich die positiven Erfahrungen des pädagogischen Tages auf unseren Schulalltag und unsere Zusammenarbeit als Kollegium übertragen lassen werden.

Verkauf Kunstkalender 2024

In diesem Jahr sind viele tolle Arbeiten unserer Schüler*innen entstanden. Zwölf davon sind zu Kunstwerken des Monats gekürt worden und im Jahreskalender der Schule für 2024 zu finden. In der letzten Schulwoche kann dieser im Sekretariat zu einem Preis von 10 Euro/Stück erworben werden und somit pünktlich zum Weihnachtsfest verschenkt werden! Mit dem Kauf werden schulische Projekte und der Kunstfachbereich zur Anschaffung neuer Materialien unterstützt. 

Schillerakademie – A Star of the East

Am Dienstag, den 12.12.2023, kurz vor den langersehnten Weihnachtsferien, empfingen wir bei uns am Friedrich-Schiller-Gymnasium Leipzig den Publizisten und Literaturwissenschaftsprofessor, Dirk Oschmann, zur letzten Schillerakademie des Jahres.

Wir sprachen über Politik, Geschichte, Schiller und natürlich Oschmanns neuestes Werk. In seinem im Februar 2023 veröffentlichten Buch „Der Osten: eine westdeutsche Erfindung“ befasst sich der „Ossi“ Oschmann mit der alltäglich wiederaufkommenden Diskriminierung und Benachteiligung des Ostens. Dabei sprach er von eigenen Erfahrungen und erlebten Situationen, setzte diese mit dem passenden geschichtlichen Kontext in Verbindung und verwies auf zahlreiche Unstimmigkeiten und vorhandene Ungerechtigkeiten in der politischen und gesellschaftlichen Behandlung dieses nach wie vor aktuellen Themas.

Auch an diesem Abend sprach und erklärte Oschmann rhetorisch gekonnt, brachte dem großen Publikum von Schülern, Lehrkräften, Eltern, Großeltern, Freunden und Bekannten erlebte Ungerechtigkeiten und Demütigungserfahrungen nahe, gab praktische Hinweise und Ratschläge zur Verbesserung der gegenwärtigen Situation und ließ sich im Anschluss auf zahlreiche Fragen ein. Die zwei Stunden zwischen 16 und 18 Uhr vergingen wie im Flug …

„Ich bin kein Wissenschaftler auf diesem Gebiet. Ich kann weder neue Erkenntnisse noch neue Informationen herausfinden und weiter erforschen, ich kann lediglich das bereits Herausgefundene in einem anderen `Ton´ niederschreiben.“ erklärte Professor Oschmann auf die Nachfrage, warum er das Buch geschrieben habe. Ganz im Sinne Schillers, den der Uniprofessor und Schiller-Experte souverän zitierte. „Ich sage nichts Neues, aber manches neu.“ (Schiller, Die Geschichte des 30jährigen Krieges, 1788)

Das Publikum zeigte sich sehr interessiert, mit großer Zustimmung bei den Älteren und (gegebenenfalls) neu aufkommendem Verständnis bei den Jüngeren. Personen ohne große Vorkenntnisse wurden problemlos von Professor Oschmanns und Herrn Jopps Wissen abgeholt und die verschiedenen Fragen von unserem kompetenten Gast den verschiedenen Themenkomplexen zugeordnet und beantwortet.

Im Anschluss wurden die Besucherinnen und Besucher der sehr gut besuchten Aula von den 11. und 12. Klassen mit leckerem Kuchen, belegten Brötchen und Bratwürsten empfangen. Damit sorgten sie nicht nur für deren leibliches Wohl, sondern auch für einen eindrucksvollen Abschluss der Schillerakademien 2023. Wir freuen uns auf neue Veranstaltungen im neuen Jahr!

P. Paskova, 11. Klasse


1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14